Blutegel-Therapie
Die Blutegel-Therapie – eine bewährte Heilkunst
ausgebildet und gelistete Therapeutin bei der
Internationalen Gesellschaft für Blutegel-Therapie e.V.
![blutegel-doc-1](https://naturheilpraxis-holzleitner.de/wp-content/uploads/2025/01/blutegel-doc-1.jpg)
Die Blutegel-Therapie ist eine jahrtausendealte Behandlungsmethode, die bereits in der Antike angewendet wurde. In Kulturen wie Ägypten, Griechenland und Indien schätzte man die heilenden Eigenschaften dieser natürlichen „Therapeuten“. Heute verbindet die Blutegel-Therapie traditionelles Wissen mit moderner Medizin, um ein breites Spektrum an Beschwerden auf natürliche Weise zu behandeln.
Die Blutegel-Therapie wirkt ganzheitlich, indem sie nicht nur Symptome lindert, sondern auch die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.
Die medizinischen Blutegel (hirudo medicinalis) beziehe ich von einer Blutegelzucht.
Was ist das Besondere an der Blutegel-Therapie?
Der Speichel der Blutegel enthält über 200 bioaktive Substanzen, darunter Hirudin, Calin und Eglin. Die natürliche Wirkstoffkombination des Speichels gilt als Fertigarzneimittel und unterliegt den gleichen Anforderungen, die an alle zulassungspflichtigen Arzneimittel gestellt wird.
Es geht bei dieser Therapie also nicht allein um den Blutentzug, sondern um die Gabe der unterschiedlichen Arzneien des Egels. Diese Stoffe fördern u.a. die Durchblutung, wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und gerinnungshemmend.
Viele dieser Substanzen entfalten ihre heilenden Wirkungen noch Tage nach der Behandlung, was die Therapie besonders wirksam macht.
Bei welchen Krankheitsbildern wird die Blutegel-Therapie eingesetzt?
Die Blutegel-Therapie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, darunter:
- Verletzungen: Blutergüsse, Muskelfaserrisse, Zerrungen, Verstauchungen
- Venenleiden: Krampfadern, Blutgerinnsel, Venenentzündungen, offene Beine, Hämorrhoiden
- Gefäßerkrankungen: Gefäßverkalkung, Schlaganfall, Angina Pectoris, Herzinfarkt, Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus
- Schmerzen und Krämpfe: Muskelschmerzen, Wadenkrämpfe, Menstruationsbeschwerden
- Kopfbeschwerden: Migräne, Spannungskopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel
- Gelenkerkrankungen: Arthritis, Arthrose, Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Weichteilrheumatismus
- Hauterkrankungen: Nagelbettentzündungen, Furunkulose
- Seltene Erkrankungen: z.B. Morbus Raynaud
Für weitere Anwendungsgebiete sprechen Sie mich gerne persönlich an!
Wann wird die Blutegelbehandlung nicht durchgeführt?
Kontraindikation bei:
- Akuter Blutarmut (Anämie)
- Blutgerinnungsstörungen oder Einnahme blutgerinnungshemmender Medikamente (z. B. Marcumar, Aspirin)
- Allergien gegen Blutegel
- Stark geschwächtem Immunsystem oder Einnahme immunsuppressiver Medikamente
- Aktiven Infektionen oder entzündlichen Hauterkrankungen an der Behandlungsstelle
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Diabetes mellitus mit schlechter Wundheilung
- Schweren Kreislauferkrankungen oder Herzinsuffizienz
- Krebs im fortgeschrittenen Stadium
- Schweren Leber- oder Nierenerkrankungen
- Bekannter verstärkter Narbenbildung (Keloidbildung)
![blutegel-doc-2](https://naturheilpraxis-holzleitner.de/wp-content/uploads/2025/01/blutegel-doc-2.jpg)
Wie sieht die perfekte Vorbereitung aus?
Um den Erfolg der Blutegel-Therapie zu gewährleisten, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Keine Duftstoffe verwenden: Verzichten Sie mindestens 24 Stunden vor der Behandlung auf Parfüms, Seifen, Cremes, Badezusätze und Rasierwasser. Blutegel reagieren empfindlich auf Duftstoffe.
- Kein Alkohol oder blutverdünnende Medikamente: Mindestens 24 Stunden vorher sollten Sie keinen Alkohol konsumieren und Medikamente wie Aspirin vermeiden.
- Kleidung: Tragen Sie bequeme, weite Kleidung, damit der dickere Verband nach der Behandlung ausreichend Platz hat.
- Hygiene: Die Haut sollte vor der Behandlung sauber und frei von Rückständen sein.
Wie läuft die Blutegel-Behandlung ab?
- Dauer: Die Behandlung dauert in der Regel ein bis zwei Stunden.
- Saugphase: Die Blutegel werden auf die betroffenen Stellen gesetzt.
Zu Beginn kann ein leichtes Stechen oder Brennen auftreten, ähnlich dem Gefühl einer Brennnessel. Dieses Gefühl verschwindet schnell. - Wirkstoffe: Während des Saugens geben die Blutegel ihre heilenden Substanzen ab. Diese fördern die Durchblutung, lindern Schmerzen und unterstützen die Heilung.
- Nachblutung: Nach der Entfernung der Blutegel kann die Wunde bis zu 12 Stunden nachbluten. Dies ist gewünscht, da die Nachblutung die Heilwirkung unterstützt (natürlicher Aderlass)
Wie sieht die Nachsorge aus?
- Verbandswechsel: Nach der Behandlung wird die Wunde fachgerecht
versorgt. Sie wechseln den Verband gemäß Anweisung. - Ruhe: Vermeiden Sie körperliche Anstrengung und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie viel Wasser, um den Kreislauf zu unterstützen.
- Hautpflege: Vermeiden Sie Kratzen oder Manipulation an der behandelten Stelle, um Narbenbildung und Infektionen zu verhindern.
- Nach der Behandlung erhalten Sie einen detaillierten Nachsorgeplan. Dieser umfasst eine Übersicht über rezeptfreie Medikamente und Hausmittel sowie allgemeine Maßnahmen und Empfehlungen, die dazu beitragen, Ihre Genesung zu unterstützen und den Heilungsprozess optimal zu fördern.
Meine oberste Priorität ist Ihr Wohlbefinden. Wir begleiten Sie vertrauensvoll
und kompetent durch die gesamte Behandlung und stehen Ihnen mit Rat und
Unterstützung zur Seite. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.